Wenn es um Erreichbarkeit, Standortattraktivität und Verkehrsanbindung geht, liegt das Mönchhof-Gelände in Deutschland ganz weit vorn. Mitten im Rhein/Main-Gebiet gelegen profitiert das Gelände vom Potential einer Region, die als eine der produktivsten und erfolgreichsten Wirtschaftsräume in Europa gilt.
Betrieben wird das auf den Gemarkungen der Gemeinden Kelsterbach und Raunheim gelegene Gewerbegebiet von der Fraport Real Estate Mönchhof GmbH & Co. KG.

Ansässige Branchen
Hier finden Sie eine Übersicht über die ansässigen Branchen, die ihren Standort im Moment im Gewerbegebiet Mönchhof haben.
- Logistikunternehmen
- Elektrotechnik und Maschinenbau
- Groß- und Einzelhändler
- Dienstleister
- Gastronomie
Verfügbare Büro-, Logistik- und Produktionsflächen
Die Vermarktung des Mönchhof Gewerbegebietes erfreut sich großer Nachfrage.
Aktuelle Flächen werden für die Vermarktung angeboten.
- MP Holding (Multipark)
- M-Port³
- The Riverbay (Büroflächen)
Ihr Weg zu uns

Infrastruktur und Anbindung
Doch nicht nur über den Luftverkehr, auch über ein gut ausgebautes Straßennetz, ist das Mönchhof-Gelände optimal erschlossen. In unmittelbarer Nähe zum Frankfurter Kreuz, dem größten Verkehrsknoten in Europa, und direkt am Autobahn Dreieck Mönchhof gelegen, ist das Gelände über eine leistungsstarke Infrastruktur schnell und unkompliziert zu erreichen.
- Direkte Anbindung an die Autobahnen A3 und A67 sowie die Rüsselsheimer Straße (ehemalige B43) und wenige Minuten bis zum Frankfurter Kreuz
- 7 Minuten bis Frankfurt Airport und der CargoCity
- 20 Minuten in die Stadtmitte Frankfurt
Die Geschichte des Mönchhofs
5. Jh. | Mönchhof als Vorwerk des Klosters Hornbach |
---|---|
1118 | Wüsteneddersheim, der Mönchhof, geht als Lehen an die Eppsteiner Grafen |
1290 | Wüsteneddersheim geht an das Reichklarakloster in Mainz |
1622 | Während des 30-jähriger Kriegs wird die Mönchhofkapelle von protestantischen Söldnern zerstört |
1781 | Auflösung des Reichklaraklosters, Mönchhof und Klaraberg an späteres Großherzogtum Hessen-Darmstadt |
1827 | Die Dominalhöfe Mönchhof und Claraberg werden aus der Gemarkung Kelsterbach ausgegliedert, erst 1952 wird der Mönchhof Raunheim zugeschlagen |
1918/1946/1963 | 1918 Mönchhof wird Staatsdomäne des „Volksstaates Hessen“; 1946 des Landes Hessen; 1963 Auflösung der Staatsdomäne |
1960 | Letzte Beerdigung auf dem Mönchhof |
1962 bis 1985 | Caltex-Raffinerie in Betrieb |
2004 | Die Fraport AG kauft das Mönchhofgelände |
2007 | Sanierung der Mönchhofkapelle durch die Fraport AG |
seit 2007 | Entwicklung des Mönchhof-Gewerbegebietes auf Gemarkungen der Städte Raunheim und Kelsterbach |
Wirtschaftsförderung
Stadt Kelsterbach
Ansprechpartner:
Dr. Angelika Niederberger
Tel.: +49 (0) 6107 / 773361
Fax: +49 (0) 6107 / 77388361
Stadt Raunheim
Eigenbetrieb Stadtwerke
Ansprechpartner:
Christian Kaufhold
Tel.: + 49 (0) 6142 / 942931-137
Fax: +49 (0) 6142 / 926460